Who developed the schemes used in painting the Tigers?
Who researched what they thought would work?
Who developed the colors?
Was it a branch of the factory, or reports from the field?
I think it is a fascinating subject that so far I can find little info on.
Don
Depends on whether it was factory painted or field painted,
For example white wash was field, ambush pattern factory.
Also this was up to the head of designs, i can't remember who, but Herschel if I remember correctly started the ambush pattern with the dots of the other colors in it ( I can and probably am wrong) or he approved it.
I am trying to remember from my days at high school and college for this as it was about 33 years ago for HS for me.
As for the Grey/Grau and Yellow/gelb these were the easiest and most available color. To cover the primer color dunkel rot or dark red.
And of course theater of operations had a part in the final color. I have a lot of books on the colors but not where they came from or who picked them. For all I know Hitler could've been the one to do this after all he was an artist.
Tarnanstriche wurden bereits im Ersten Weltkrieg entwickelt. Auch bei der Deutschen Reichswehr, dann bei der Wehrmacht und extra noch bei der SS kümmerte man sich fortlaufend Fahrzeug- und Uniform-Tarnmuster. Bis zu den Werkstarnanstrichen zum Beispiel der Firma Henschel, die wohl erst seit September 1944 eingeführt wurde, lag der mehrfarbige Tarnanstrich über dem Grundanstrich von Panzergrau, Dunkelgelb und Mennige-Rot von Fahrzeugen bei den jeweiligen Kampftruppen bzw. ihren Instandsetzungseinheiten. Da spielten die jeweiligen geografischen Gegebenheiten, Verfügbarkeit von Farben oder manchmal auch "individuelle Vorlieben" von Panzermannschaften eine Rolle. Außerdem wurden manche Tarnungen gespritzt - andere wurden mit Bürsten, Beesen oder großen Pinseln aufgetragen.
Noch eine Anekdote: von Fliegern aus dem Ersten Weltkrieg ist bekannt, daß sich dort tatsächlich Kunstmaler mit der Entwicklung von Tarn- bzw. Farbschemen befaßten.
Ein weites Feld ... und hat mit unseren heutigen Vorstellungen von Standartisierung nicht viel zu tun ...
Tarnanstriche wurden bereits im Ersten Weltkrieg entwickelt. Auch bei der Deutschen Reichswehr, dann bei der Wehrmacht und extra noch bei der SS kümmerte man sich fortlaufend Fahrzeug- und Uniform-Tarnmuster. Bis zu den Werkstarnanstrichen zum Beispiel der Firma Henschel, die wohl erst seit September 1944 eingeführt wurde, lag der mehrfarbige Tarnanstrich über dem Grundanstrich von Panzergrau, Dunkelgelb und Mennige-Rot von Fahrzeugen bei den jeweiligen Kampftruppen bzw. ihren Instandsetzungseinheiten. Da spielten die jeweiligen geografischen Gegebenheiten, Verfügbarkeit von Farben oder manchmal auch "individuelle Vorlieben" von Panzermannschaften eine Rolle. Außerdem wurden manche Tarnungen gespritzt - andere wurden mit Bürsten, Beesen oder großen Pinseln aufgetragen.
Noch eine Anekdote: von Fliegern aus dem Ersten Weltkrieg ist bekannt, daß sich dort tatsächlich Kunstmaler mit der Entwicklung von Tarn- bzw. Farbschemen befaßten.
Ein weites Feld ... und hat mit unseren heutigen Vorstellungen von Standartisierung nicht viel zu tun ...
Gruß Michael
Written a lot better then I could explain but close to the same point. I did not know that the red/rot was lead based
Also does anyone have a better translation program I have to rely on Google and we know it is not always accurate. Hopefully my German will get better and I wont need it lol.