|
|
|
Hallo Hartmut,
507 - also im Osten? Da sind britische Soldaten am abgeschossenen Panzer auf den grabs von Michael, wenn ich mich nicht irre.
Im Westen 44/45 bleiben nicht so viele Möglichkeiten für einen Tiger I (eigentlich ja zwei).
Ich meine, die Halterungen könnten für Benzinkanister vorgesehen gewesen sein, ein typisches Merkmal für die 301 (siehe 201, 113, den abgeschleppten in der Galerie,...)
Ich meine, das müssten die beiden Verluste vom 21.1.45 bei Waldfeucht, Raum Geilenkirchen sein.
Zum Köln-Tiger:
am 1.3. habe ich einen Verlust bei Bergheim, am 5.3. zwei in Dormagen, alle von der 301 und alle nahe Köln. Ich nehme an, der Tiger wurde dort von den Briten aufgesammelt und nach Sennelager gebracht.
|
|
20.03.2008 11:22 |
|
|
Robert,
ich kenne das von Dir erwähnte Buch leider nicht und kann somit nicht beurteilen, wie gut dieses recherchiert ist, oder wie nachvollziehbar die Technik dort beschrieben wird.
Der Grund dafür das die Antenne dort auf der linken Seite nur selten dokumentiert ist, könnte meiner Meinung nach aber auch einfach darin liegen, dass es nur einige Tiger in der FKL301 mit dem Antennenfuss auf der linken Seite gab. Es kann sich auch um die Standard-Antenne am Tiger I handeln.
Die FKL 301 war die letzte Einheit die überhaupt noch Tiger I frisch aus der nun auslaufenden Produktion bekam. Der Bau des Tiger I wurde eingestellt. Wir wissen die 301 wurde mit Tigern der unterschiedlichsten Baulose auch aus der Hauptinstandsetzung ausgestattet.
Die Vorproduktion(Wanne/Turm) des Tigers sah sicher einen gewissen Prozentsatz-Anteil von Befehlswagen vor, sagen wir fünf von hundert Wannen waren für den Befehlswagen. Der Befehlswagen Tiger I späte Ausführung war anders konfiguriert als der Kampfwagen. Interesant ist hierbei für uns die Gestaltung des Hecks.

Anders als beim Kampfwagen war der Wagenheber hier auf der linken Seite, Schlepphaken auf der rechten Seite neben dem Panzerrohr für die Sternantenne. Auf der rechten Seite befand sich der eingelassene, gepanzerte Fuss für die Sternantenne, während der Fuss für die Standard-Antenne auf die linke Seite verschoben wurde .
Nach meiner Therorie sind naturgemäss ein Teil der vorgefertigten Wannen für Befehlswagen bei Henschel übergeblieben und im Lager vorhanden. Diese wurde dann für die letzten produzierten Tiger I verbaut und die FKL 301 erhielt diese zu Kampfwagen aufgebauten Befehlswagen. Dieses Vorgehen gab es davor bereits schon bei früheren Baulosen und die 505 z.B. hatte auch eine Reihe zu Kampfwagen montierter Befehlswagen.
Ein Blick auf bekannte Tiger der FKL 301 in der Rückansicht bestätigt die Konfiguration für Befehlswagen.



Der eingelassene Fuss für die Sternantenne war für die Ausführung als Kampfwagen sicher nicht enthalten und nutzbar, somit musste die Standard-Radioantenne auf der linke Seite geführt werden.
Gibt es denn Bilder von Tigern früherer Baureihe bei der FKL 301, die einen Antenne auf der linken Wannenseite zeigen?
__________________ Hartmut von Holdt
|
|
01.04.2008 11:18 |
|
Chris Brown
Super Moderator
 
Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 2185
 |
|
|
03.04.2010 20:36 |
|
Chris Brown
Super Moderator
 
Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 2185
 |
|
|
28.04.2011 20:04 |
|
Chris Brown
Super Moderator
 
Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 2185
 |
|
|
03.10.2014 13:52 |
|
David Byrden
Moderator
 
Dabei seit: 27.09.2009
Beiträge: 1082
 |
|
|
24.10.2016 18:54 |
|
|
|
|
|
|
|